Von Allergien betroffen?
Wir schaffen Räume, die wirklich entlasten.
AFBA vergibt ein medizinisch fundiertes Siegel für Gebäude, die nachweislich Allergene und minimieren – mit klaren Anforderungen an Raumluft, Materialien, Bepflanzung und Innenraumgestaltung. Für Menschen mit Allergien entsteht so echte Lebensqualität: in Büros, Wohnungen, Schulen, Kitas, Hotels, uvm.
Raumluftqualität
Wir stellen sicher, dass Ausdünstungen, Pollen und andere Allergene in der Raumluft deutlich reduziert werden.
Materialwahl
Nur allergiearme, schadstoffarme und emissionsgeprüfte Materialien kommen zum Einsatz.
Innenraumgestaltung
Von der Möblierung bis zur Belüftung: Unsere Kriterien sorgen für allergikerfreundliche Nutzung im Alltag.
Medizinisch belegt
Alle Anforderungen beruhen auf medizinischer Expertise und aktuellen Forschungsergebnissen.
Allergien in Zahlen
Ein Volksleiden
40%
aller 20- bis 40-Jährigen leiden unter Atemwegsallergien.
Jede 10.
Krankschreibung ist von einem Allergiker.
100 MIO.
Fehltage in Schule und Beruf gehen auf Allergien zurück.
Allergien sind die häufigste chronische Erkrankung in allen Industrieländern.
Zu den häufigsten Allergien zählen:
  • allergischer Schnupfen (Heuschnupfen)
  • Asthma
  • Neurodermitis
  • Urtikaria
  • Kontaktallergien
Allergien verlaufen immer chronisch und fortschreitend. Unbehandelte Heuschnupfen gilt als einer der Hauptrisikofaktoren für die Entwicklung von Asthma. Diese Entwicklung wird von Experten auch der „allergische Marsch“ oder „Etagenwechsel“ genannt.
Nur ca. 10 % aller allergischen Patienten in Deutschland werden adäquat behandelt.
Allergene
Grundsätzlich werden sogenannte Typ 4- Allergene unterschieden, die eine T-Zellantwort hervorrufen und Typ 1-Allergene, die eine allergische Soforttyp-Reaktion hervorrufen.
Zu den häufigen Typ 1-Allergenen, die im Gebäudebereich von Bedeutung sind, zählen die Pollen, die aus dem Außenbereich in das Gebäude getragen werden, hier sind von besonderer Bedeutung die Pollen der Baumarten Birke, Erle, Hasel, und weniger allergene Baumarten wie Buche und Eiche. Hier folgt eine ausführliche Begutachtung des Außenraums und einer Beratung zu Bepflanzungsplänen.
Zu den Kontaktallergenen gibt es klare Listen der deutschen Gesellschaft für Kontaktallergie (DKG). Die genannten Inhaltsstoffe haben jedoch eine unterschiedliche Bedeutung, abhängig davon, in welchem der Werkstoffe sie vorkommen. Beispielsweise ist ein Gummiinhaltstoff auf dem Trägermaterial eines Teppichs kein Problem, während beispielsweise ein flüchtiger Konservierungsstoff im Trägermaterial des Teppichs durchaus in der Raumluft eine Bedeutung haben kann. Ähnliches gilt auch für die Ummantelungen von Kunststoffen, z.B. bei Kabeln. Insbesondere wenn diese unter elektrischer Last warm werden, können hier zum Teil erhebliche Ausdünstungen durch Weichmacher erfolgen, die eine Belastung für den Innenraum darstellen.
Folgen und Auswirkungen
  • Allergien verursachen jedes Jahr europaweit mehr als 100 Mio. Fehltage in Schule und Beruf, denn allergiebedingte chronische Müdigkeit beeinträchtigt schulische und berufliche Leistungen
  • Die vermeidbaren jährlichen Kosten für die Wirtschaft, die durch Allergien – wie zum Beispiel Heuschnupfen – in der EU verursacht werden, belaufen sich Schätzungen zufolge auf 100 Milliarden Euro.
  • Aufgrund von Leistungsminderung im Beruf entfallen pro Allergiker im Schnitt 528 Euro dabei im Jahr auf Kosten für Fehltage. Der überwiegende Großteil der Kosten entsteht allerdings dadurch, dass die Allergiesymptome die Leistungsfähigkeit der Angestellten mindern. Pro Allergiker sind das schätzungsweise rund 1.690 Euro im Jahr.
  • Kinder mit unbehandelten allergischen Schnupfen fallen in der Schule mit einer Wahrscheinlichkeit von 40 % um mindestens eine Note ab.
  • Allergien sind häufig mit hohen Einbußen an Lebensqualität verbunden.
  • Mögliche Begleiterscheinungen sind: Müdigkeit, Antriebslosigkeit, Depressionen, Nervosität, Unruhezustände, Hyperaktivität.
  • Ca. 7 % der Verkehrsunfälle bzw. Beinah-Verkehrsunfälle sind auf Allergien zurückzuführen, beispielsweise schließt man beim Niesen als Reflex die Augen. Im Autoverkehr kann das gefährliche Folgen haben!
Zeit, zu handeln
Laden Sie sich jetzt das Whitepaper zu Unsichtbare Gesundheitsgefahren in urbanen Räumen herunter.
© 2025 Allergy Friendly Building Alliance GmbH. Alle Rechte vorbehalten