Moringa Hamburg
Mitten im Elbbrückenquartier entsteht mit dem Moringa Hamburg Deutschlands erstes Wohnhochhaus nach dem Cradle-to-Cradle®-Prinzip. Nachhaltige Materialien, urbane Begrünung und zukunftsweisende Architektur setzen neue Maßstäbe für gesundes Wohnen.
AFBA begleitet die Entwicklung des Moringa Hamburg
Mit dem Moringa Hamburg entsteht ein neues Kapitel urbaner Nachhaltigkeit. Ziel ist es, ein Wohnumfeld zu schaffen, das höchste Anforderungen an Raumklima, Umweltverträglichkeit und Lebensqualität erfüllt. Gemeinsam mit führenden Partnern entwickelt AFBA ein Gebäude, das gesundheitliche Standards mit modernem Städtebau vereint – für eine lebenswerte, grüne Zukunft inmitten der HafenCity.
Moringa Hamburg – Nachhaltigkeit trifft urbane Lebensqualität
Das Moringa steht für eine neue Generation des Bauens: 192 moderne Mietwohnungen, ergänzt durch Co-Living, Kita, Gastronomie und Co-Working-Flächen, schaffen einen vielfältigen Lebensraum. Begrünte Fassaden und ein durchdachtes Kreislaufkonzept ermöglichen eine Umweltbilanz, die weit über konventionelles Bauen hinausgeht.
80 % der verwendeten Materialien sind demontierbar und sortenrein – ein echtes Statement für Kreislaufwirtschaft und gesunde Architektur.
Projektart
BGF
Eigentümer
Bauherr
Generalübernehmer
Standort
Vorzertifikat
Zertifikat
Berater
Wohnprojekt
24.162 qm
HafenCity Hamburg GmbH
Moringa Hamburg Hafencity GmbH
Kadawittfeldarchitektur Gmbh
Hamburg Hafencity
11.11.2022
folgt
Thomas Kraubitz, BURO HAPPOLD 
„Mit dem Moringa setzen wir ein sichtbares Zeichen für die Zukunft des Bauens – ökologisch, sozial und zirkulär gedacht. In der HafenCity entsteht nicht nur ein Gebäude, sondern ein nachhaltiger Lebensraum, der Hamburgs Stadtbild bereichern wird.“
Sabine Hoffmann
Geschäftsführerin der Moringa GmbH
© 2025 Allergy Friendly Building Alliance GmbH. Alle Rechte vorbehalten